Der Glaube und die Traube – Wir waren dabei

Beim 32. Elbhangfest vom 27.-29. Juni 2025 war die Pillnitzer Gemeinde St. Petrus Canisius wieder mit mehreren Programmpunkten beteiligt.

Die Kapelle Maria am Wege und die Schlosskapelle waren am Samstag und Sonntag nachmittags geöffnet und rege besucht, besonders zu den Konzerten. Maria am Wege war dazu mit jeweils ca. 40 Gästen so voll wie nur überhaupt möglich. Zum Orgelkonzert am Sonntag kamen ca. 70 Gäste in die Schlosskapelle.

Den Auftakt bildete am Samstag ein A-capella-Konzert mit dem Orfeo Quintett (Leitung: Tatiana Boguta) unter dem Motto: „Von Liebe beflügelt auf Glaubens Schwingen“. Mit sehr einheitlichem Klang interpretierten die jungen Sängerinnen und Sänger vor allem geistliche und weltliche Renaissance Stücke und des Frühbarock aus Italien, Frankreich, England und Deutschland. Dazwischen gab es kurze Gedichte und Anekdoten (Eric Weisheit, Tatiana Boguta). Zum Schluss erklang von Heinrich Schütz: „Verleih uns Frieden gnädiglich!“

Am Sonntag war dann der Cellist Christoph Uschner zu hören. Solistisch oder im Duett mit der Geigerin Diana Linke interpretierte er unter dem Motto „Komm Trost der Welt ….!“ vor allem Barockmusik aber auch Eigenkompositionen und lustige Adaptionen wie z.B. „Griechischer Wein“ im Stile von Johann Sebastian Bach. Dazwischen wurde das Thema des Elbhangfestes von Janina Uschner in Texten aufgegriffen. Was gibt uns Trost? Der Glaube, der Wein und die Musik. Sie sang zum Schluss auch noch im Duett mit Diana Linke. Wenn es in der Kapelle nicht so heiß gewesen wäre, hätte man sich noch viel mehr von diesem eindrucksvollen und kurzweiligen Programm „Cellomomente“ gewünscht. Aber es erwartete uns in der Schlosskapelle ja noch ein weiteres Konzert.

Beim Orgelkonzert in der Schlosskapelle am frühen Sonntagabend mit drei Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik: Sonja Schubert (Orgel, Gesang, Bratsche), Erik Balcar (Orgel, Gesang) und Jonas Schröder (Orgel) war wieder mal zu hören, was man aus unsere Jehmlich-Orgel alles herausholen kann. Auch die Stimmgewalt von Sonja Schubert und vor allem Erik Balcar füllte die Schlosskapelle eindrucksvoll. Unter dem Motto „Barocker Sommer“ erklangen u.a. Kompositionen von Frescobaldi, Buxtehude, J.S. Bach bis hin zu Reger. Wer bei den Cellomomenten war, konnte nun in der Schlosskapelle Bachs Schlusschoral „Jesu bleibet meine Freude“ zum zweiten Mal in einer weiteren Interpretation mit Orgel, Bratsche und Gesang lauschen.

Die 25 Infotafeln zum Rundweg unter dem Festmotto „Der Glaube und die Traube“ werden noch bis zum Herbst stehen bleiben. Man kann sich also nochmals in Ruhe auf einem Spaziergang durch Hosterwitz und Pillnitz  über das Thema Gaube und Traube informieren. Ein Besuch der Kirchen und Kapellen ist dann allerdings nur zu den normalen Öffnungszeiten möglich.

 

Die Beteiligung unserer Gemeinde am Elbhangfest war in vielerlei Hinsicht sehr erfolgreich und wurde von unseren Gästen sehr gut aufgenommen. Wir sollten deshalb auch beim nächsten Elbhangfest wieder unsere Kapellen für die Allgemeinheit öffnen.

 

Fotos und Text: Martin Geibel