Unsere Angebote zum Mitmachen/ Umbau des Gemeindezentrums
Kirchenreinigung

Gerade während der Umbaumaßnahmen entsteht doch sehr viel Schmutz und Staub. Es ist nicht zu verhindern, dass dieser in den Kirchenraum gelangt. Es ist notwendig, die Kirche einmal im Monat zu reinigen. Vor Corona und den Baumaßnahmen hing eine Liste aus, in die man sich eintragen konnten. Im Moment ist das noch nicht möglich, daher haben wir hier eine Liste erstellt. Familienkreise und andere Gruppen, gern auch Einzelpersonen, alle, die Lust und Zeit haben, können sich gern eintragen.
Fragen und Anregungen bitte über:
Mail: okr.pieschen@st-martin-dresden.de oder
telefonisch unter 0174/ 87 97 126 (OKR-Telefon)
Bausamstag
Eigentlich ist jeder dritte Sonnabend im Monat „unser Bausamstag“. Viele kleinere Arbeiten können wir auch selbst organisieren und somit Zeit und Kosten sparen. Jede helfende Hand ist gern gesehen. Bisher haben sich immer wieder interessante Gruppen ergeben. Anschließend gibt es noch etwas zur Stärkung und Erfrischung. Im Moment ruht dieses Engagement, wir werden aber rechtzeitig über neue Termine informieren. Ansonsten geht auch hier eine Anmeldung.
Fragen und Anregungen bitte über:
Mail: okr.pieschen@st-martin-dresden.de oder
telefonisch unter 0174/ 87 97 126 (OKR-Telefon)
Unser Gemeindebüro
Gemeindesekretärin: Birgit Franke
birgit.franke@pfarrei-bddmei.de
Tel: +49 (0351) 8489330
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Adresse: Rehefelder Straße 61; 01127 Dresden
Unsere „Dienste“ sind schon ganz gut bestückt. Es ist aber immer Platz für alle, die gern mitmachen möchten. Keine Scheu! Die „Arbeit“ hält sich in Grenzen. Dafür gibt es jede Menge „Entschädigung“ über Geselligkeit in der Gruppe, interessante Erfahrungen und auch die Anerkennung der Gemeinde.
Wer zeitlich sich nur gelegentlich einbringen kann oder möchte, für den sind die „Projekte“ eine Alternative. Sie sind zeitlich befristet und mit nur einem konkreten Engagement versehen. Auch das einbringen neuer Projekte ist möglich. Für Ideen und Anregungen sind wir jederzeit offen. So wurde gerade erst ein neues Musikprojekt begonnen.
Natürlich wissen auch wir, dass allein schon aus der zeitlichen Perspektive nicht alles möglich sein wird. Sehen wir ja selbst. Die Angst davor, dass der Finger gereicht und die Hand genommen wird, können wir allerdings nehmen. In einer großen Arbeitsmatrix haben wir alle Dienste und Engagements aufgelistet und mit einzelnen Tätigkeiten untermauert. Diese sind wie in einer Stellenbeschreibung zeitlich und inhaltlich definiert. Wer sich einbringen möchte, für den sind wir in puncto Zeitbudget und Aufgabeninhalt/ Vernetzung/ Ansprechpartner aussagefähig! Und welche Möglichkeiten des Einbringens gibt es? Hier ein paar Beispiele:
Kinder – Das Angebot richtet sich an Kinder zum Mitmachen in den vielen Projekten und an Erwachsene für die Organisation und Betreuung.
Jugendliche – Jeden Dienstag trifft sich die Jugend in Pieschen. Mehr hier. Aber auch andere Aktionen und Projekte werden immer wieder geplant, wie verschiedene Bands oder musikalische Ensembles. Also traut Euch!
Erwachsene – Fast alles ist möglich. Interesse an sozialen Bereichen? Oder doch lieber die Organisation eines Gemeindefestes? Eher der Faschingstyp? Lieber kleiner in einem Familienkreis? Eher nur ein einzelnes Projekt? Oder ganz andere Ideen? Wir sind immer gesprächsbereit.
Senioren – Langweilig zuhause? Dann nichts, wie hin zum Ü-60 Treff. Eigene Gottesdienste, gemeinsame Ausflüge, Unternehmungen und Aktionen. Auch für die Gemeinde kann viel aus diesem Kreis geleistet werden. Interesse?
Dienste – Ohne die, geht leider nichts. Die jeweiligen Gruppen sind aber aktiv und treffen sich auch anderweitig. Zwar steht die Aufgabe im Mittelpunkt, doch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Und man trifft interessante Leute.
Fazit:
So bunt ist unsere Gemeinde. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen oder einfach nur dabei zu sein. Jeder ist willkommen. Die hier gezeigten Plakate hängen im Kirchenraum aus, genauso wie die Arbeitsmatrix mit der Liste Aufgaben, die selbstverständlich auch ergänzt werden kann. Zu jedem Plakat gibt es bald einzelne Kärtchen mit den jeweiligen Ansprechpartnern und konkreteren Hinweisen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Nur Mut!
Auch Neuhinzugezogene müssen nicht abwarten bis zum entsprechenden Treffen. Ein Einstieg ist zu jeder Zeit möglich. Das neue Gemeindezentrum und der Pfarrgarten bieten exzellente Möglichkeiten zur vielfältigen Betätigung.
Für Fragen und Anregungen stehen wir gern zur Verfügung:
Mail: okr.pieschen@st-martin-dresden.de oder
telefonisch unter 0174/ 87 97 126 (OKR-Telefon)
oder nachrichtlich über die OKR-Box in der Kirche.
Unsere geplanten Termine und Vorhaben bis Jahresende
September
10. Stammtisch
23. Erntedank
Oktober
09.-14. Musicalfahrt
15. Kindermusical St. Petrus/ Strehlen
November
11. Martinstag
22. Ökumenischer Begegnungstag
Dezember
09. Adventsliedersingen
10. Stammtisch
24. Krippenspiel
Dresden, den 28.03.2021
Am letzten Samstag trafen sich 13 Menschen aus unserer Gemeinde und räumten den Boden über der Kirche, das Treppenhaus hinter der Kapelle und den Kolpingraum aus. Im ersten Bauabschnitt soll dort begonnen werden. Vorab hatten schon viele Gemeindemitglieder Dinge gefunden und wertvolles mitgenommen.
Nach einem kurzen Gebet, der Aufgabenverteilung und einem kleinen Imbiss ging es frisch ans Werk.
Die Tischtennisplatte in die Garage, die Podeste in den Keller bringen, den letzten Schrank verschenken und das ganze Holz vom Boden der Kirche entsorgen, das waren die Aufgaben. Um die sehr lange Leiter vom Kirchenboden entfernen zu könnten, musste sogar kurzzeitig der Kirchenvorplatz abgesperrt werden. Sie wurde durch ein Fenster im Kolpingraum abgeseilt.

Den Höhepunkt bildete aber die äußerst schwere Billardplatte, wo alle Beteiligten massiv ins Schwitzen gerieten. Was für eine interessante und schwerwiegende Konstruktion.

Es ist immer wieder schön, so miteinander gemeinsam am Haus Gottes zu bauen.
VG ansgar klinitzke
Hier eine umfangreichere Präsentation aus dem OKR:
https://st-martin-dresden.de/wp-content/uploads/2021/11/Bau-GemeindezenOKR071121-1.pdf