
Sternsingerinnen und Sternsinger aus unserer Pfarrei sind unterwegs zu den Menschen
In den Tagen rund um den 6. Januar 2026 werden die kleinen und großen Königinnen und Könige der Gemeinden wieder im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt sein. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+26“ bringen die Botschafterinnen und Botschafter der Nächstenliebe den Segen „Christus segne dieses Haus“ an die Türen und sammeln Spenden für Gleichaltrige in aller Welt.
Unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ setzt sich die Sternsingeraktion 2026 dafür ein, die Rechte von Kindern weltweit zu stärken und ihre Umsetzung weiter voranzutreiben. Als Kinderarbeit bezeichnet man Einkommen schaffende Tätigkeiten, für die Kinder zu jung sind, die sie vom Schulbesuch abhalten und die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden. Bei der Sternsingeraktion 2026 richten wir den Blick nach Bangladesch.
Schutz, Förderung, Beteiligung – auf diesen drei Säulen beruht die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen wurde. Seitdem haben Kinder weltweit Grundrechte – theoretisch. In der Praxis hat die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Produkte aus Kinderarbeit gelangen auch in Deutschland in den Handel.
Sternsingen für die Kinderrechte auf Schutz und Bildung: Die Sternsingeraktion 2026 bringt den Sternsingerinnen und Sternsingern das Thema Kinderarbeit näher und zeigt, wie wichtig die Kinderrechte auf Schutz und Bildung sind. Die Bildungsmaterialien zur Aktion beleuchten weltweite Ursachen von Kinderarbeit und zeigen, dass Christen den Auftrag haben, eine gerechte Welt zu gestalten. So ermutigt die Aktion Dreikönigssingen 2026 Kinder und Erwachsene in Deutschland, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen – im eigenen Umfeld, beim eigenen Konsum und durch den Einsatz beim Sternsingen.
Weitere Informationen finden sich auf der Sternsinger-Seite des Kindermissionswerks: https://www.sternsinger.de/sternsingen/.
Am 7. Januar 2026 treffen sich die Sternsingerinnen und Sternsinger zum Sternsingerempfang der Sächsischen Staatskanzlei! Die Staatskanzlei schreibt: „Auch im kommenden Jahr möchten wir die schöne Tradition fortsetzen, gemeinsam mit den Sternsingerinnen und Sternsingern aus den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen zu besuchen. Dazu laden wir Sie und Ihre Gruppen herzlich ein!“ Neu ist diesmal: Einige benachbarte Ministerien wünschen sich ebenfalls den Sternsingersegen. Dafür wird je eine Sternsingergruppe pro Ministerium den Segen dort überbringen.
Der Ablauf am 07.01.2026 ist wie folgt:
- Treffen um 9:15 Uhr in der Kathedrale/Hofkirche in Dresden,
- 9:45 Uhr Begrüßung und gemeinsame Andacht mit Bischof Heinrich Timmerevers,
- 10:30 Uhr alle Sternsingergruppen ziehen gemeinsam zur Staatskanzlei. Dort werden wir um 11:00 Uhr erwartet. Freundlicherweise organisiert die Staatskanzlei wieder einen Mittagsimbiss.
Die Anmeldung zum Sternsingerempfang der Sächsischen Stattskanzlei erfolgt über die Sternsinger-Verantwortlichen der Gemeinden. Wer dabei sein möchte meldet sich oben rechts über seine Gemeinde an!

(Beitrag: Jarka Manitz & Patricia März)








Link: 
Link: 
Link: 
Link: 

Link: 

