
Do 05.01. um 17:00 Uhr Hellerau Treff Am Pfarrlehn 7
Anmeldung über web.team@st-martin-dresden.de Fr 06.01. um 16:30 Uhr Sternsingen der JuJu´s in der Hans-Oster-Str.
Sa 07.01. um 15 Uhr Sternsingereinführung für alle Gemeindesaal
So 08.01. um 09 Uhr Gottesdienst in Pieschen, danach SternsingenSa 07.01. um ??? Sternsingen
So 08.01. um 10:45 Uhr Gottesdienst am Hirsch, danach Sternsingen
Wie schon in den vergangenen Jahren sind die Sternsinger unseres Bistums eingeladen, am 6. Januar 2023 den Ministerpräsidenten Sachsens zu besuchen. Treffpunkt ist an diesem Tag 10:00 Uhr im Erdgeschoss des Hauses der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden. Wir werden einen Stern mit dem Namen der Pfarrei darauf dabei haben, damit die Kinder uns besser finden können.
Nach dem Ankleiden und einer kleinen Einsinge-Runde ziehen wir gemeinsam zur Staatskanzlei, wo wir von Ministerpräsident Kretschmer erwartet werden. Nach dem großen Empfang gehen die Sternsingergruppen in die einzelnen Etagen, um dort ausgewählte Büros zu segnen. Anschließend wird es einen kleinen Imbiss geben. Danach kehren wir zum Haus der Kathedrale zurück, wo die Veranstaltung gegen 12:30 Uhr endet.
Die Gruppe wird von mit und Marie Weitekämper begleitet. Es können aber gern noch Ehrenamtliche dazu kommen.
An- und Abreise zum Haus der Kathedrale müssen von den Familien selbst organisiert werden.
Kinder die eigene Kostüme haben, bringen diese bitte mit. Wir werden aber auch Kostüme für alle anderen dabei haben.
Alle Teilnehmenden müssen die angehängte Fotoeinverständniserklärung unterschrieben mitbringen. Wer mit der Veröffentlichung von Fotos nicht einverstanden ist, muss sich in der Staatskanzlei etwas abseits der Gruppe aufstellen.
Die Schulkinder können sich für den Tag mit angehängtem Schreiben von der Schule befreien lassen, da es sich um eine gesellschaftlich bildende Veranstaltung handelt. Bitte bei der Schulleitung einreichen.
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.
Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes 2. Kind.
Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken.
Einsatz des Projektpartners ALIT in Indonesien
Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld
aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen
sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen,
können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psychosozial betreut und begleitet. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.
Die Sternsingeraktion in unserer Pfarrei
Es braucht wieder viele Kinder und Begleiter:innen, die den Segen Gottes zu den Menschen bringen.
Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bei Marie Weitekämper marie.weitekaemper@pfarrei-bddmei.de, die die Sternsingeraktion koordiniert oder bei den Verantwortlichen in den Gemeinden!
Oder einfach gleich hier über eveeno anmelden, damit wir schon jetzt mit der Planung der Gruppen beginnen können. Und auch die Begleiter:innen dürfen sich hier schon eintragen!
Anmeldung Sternsingerkinder und Begleiter
Die Anmeldung für alle, die einen Sternsingerbesuch wünschen, wird ab dem 27.11. (1. Advent) ab 12 Uhr freigeschalten.