Ensemble SospirAtem zur Vesper in Moritzburg um 17 Uhr

Ensemble SospirAtem
Am Sonntag, 11. August 2019, 17 Uhr erklingen in der Schloßkapelle Moritzburg unter dem Titel „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ jüdische Musik aus Spanien und christlich-mystische Gesänge. Zwischendurch wird Lyrik eines muslimischen Dichters gelesen.
Das geistliche Wort spricht Pfarrer Christof Heinze von der Lutherkirche Radebeul.
Hier Gedanken und Informationen der Musikerinnen zu diesem Programm.

Ensemble SospirAtem

Clarissa Thiem, Gesang
Friederike Markel und Dóra Haraszti, Blockflöte
Babett Nicklas, Harfe

Im Programm „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ werden Schöpfungen der drei großen Weltreligionen zu Gehör gebracht: jüdische Musik aus Spanien – die das Publikum und uns Musiker sofort mit ihrer Lebensfreude und Melancholie in ihren Bann zieht – christlich-mystische Gesänge und eine katholische Messvertonung – die kontemplativ in eine andere Welt entführen – sowie Gedichte eines muslimischen Dichters – die mit ihrer Sprache lebhafte Bilder entstehen lassen. Und all das stammt aus einer Zeit, in der die drei Religionen viel selbstverständlicher zusammen auf dem europäischen Kontinent lebten, als es heute den Anschein hat. Mit der Besetzung von Gesang, zwei Blockflöten, Harfe und bisweilen Percussion bringen wir auch in dieser Hinsicht Dinge zum Klingen, die im normalen Konzertbetrieb nicht oft zu finden sind.

Wir als Ensemble SospirAtem haben uns das 1. Mal vor 5 Jahren an der Musikhochschule Leipzig für ein Projektkonzert zusammengefunden. Aus diesem Projekt ist eine gemeinsame Leidenschaft für „ganz alte Musik“ entstanden. Seither konzertieren wir mehrfach im Jahr und erarbeiten immer wieder neue Programme. Unsere Konzertreisen führten uns dabei bisher u.a. nach Erfurt, Hof, Stuttgart, in die Eifel oder in den Dom von St. Blasien im Schwarzwald. Unsere Prämisse ist es, in Kirchen oder Museen zu spielen, die zu unserer Musik passen und mit ihrer Akustik und Architektur eine Bereicherung sind. Um im Repertoire und in der Klangsprache flexibler zu sein, laden wir uns bisweilen Gäste ein. Diese Funktion übernimmt für dieses Konzert Babett Niclas. Von Anfang an war die Besonderheit unserer Konzerte, dass hinter den Musikstücken eine Dramaturgie steht und Texte die Musikstücke verbinden.

Ulrike Titze